Bauen im Moseltal |
|
Einzelbaukörper 1 Charme und Charakter der Baukörperfigur |
|
![]() |
Nutzung, sozialer Status der Erbauerund die stilistischen Vorstellungen der jeweiligen Zeit bestimmen die Gestalt des Einzelhauses. Hier ein Beispiel für das traditioneHe Winzerhaus des 18./19. Jahrhunderts an der Mittelmosel. Der Mauerwerks- körper ist gekennzeichnet von dem ausgewogenen Verhältnis von Öffnung zu Fläche. Die Dachfigur zeigt noch die durchlaufende ruhige Dachfläche, die von kleinen Gauben akzentuiert wird. Einfache gereihte Baukörper. Die einheitliche Wand des Straßenraumes bleibt wohltuend unaufgeregt. |
![]() |
Auffallend ist die Dominanz der Fläche, die von nur wenigen Öffnungen rhythmisiert wird. Das Halbrund des "Backes" schließt als Sonderbaukörper die Hausreihe ab. Der lothringische Einfluss dieses Hauses an der Saar zeigt sich an den schmalen, flachliegenden Fenstern über dem Obergeschoss, die zur Belichtung und Belüftung des Speichers dienen. |
![]() |
|
weiter |
|
zurück zur Startseite Mosel-Reiseführer zurück zur Startseite Bauen im Moseltal |