• Wanderweg Moselsteig Reil Zell Prinzenkopf
  • Wanderweg Moselsteig Briedeler Schweiz
  • Wanderweg Moselsteig Reil Zell Bullay Alf
  • Wanderweg Moselsteig Reil Zell Briedel
  • Reichsburg Cochem Mosel

 

C05

Pommerbachtal: Von der Quelle bis zur Mündung

 

Start: Kaisersesch/Alter Postplatz (Der Wanderweg ist mit einem "P" gekennzeichnet)
Ziel: Pommern
Zwischenstart/-ziel: Binningen
Länge: Länge 19 km
Zeitbedarf: 5 Stunden reine Wanderzeit
Schwierigkeitsgrad: gering
Zielgruppe: Jedermann
Karte: Wanderkarte der Verbandsgemeinde Kaisersesch und Wanderkarte »Ferienland Treis-Karden« bzw "Ferienland Cochem" (1:25.000)
Verkehrsanbindungen: Linie 6213, Enderttakt Cochem-Kaisersesch, Bahnhof Pommern
Einkehrmöglichkeiten: Gaststätten in Kaisersesch und Pommern
Auskunft: Tourist-Information Kaisersesch, Tel.: 0 26 53 / 99 96 15, Fax: 0 26 53 / 99 96 918
Tourist-Information Treis-Karden, Tel.: 0 26 72 / 915 7700, Fax: 0 26 72 / 915 7696
 
Sehenswertes auf dem Weg:
Pommern Kirche (Stumm Orgel), Weinlehrpfad Pommerner Martberg (röm.-kelt. Ausgrabungen)
Verfallene Mühlen unterwegs

 

Wegbeschreibung:
Eine Wanderung von der Quelle bis zur Mündung. Hier sucht der Wanderer noch teilweise seinen Weg auf uraltem, leicht überwuchertem Pfad. Und mitten in dieser Waldeinsamkeit ein paar Mühlen. Das Rad steht still und ist verfallen: von einigen Mühlen zeugen nur noch Umfassungsmauern. Der Bach entspringt mitten in Kaisersesch, sein Wanderweg ist mit einem großen P markiert und beginnt in der Cochemer Straße. Diese einst belebte Straße endet hinter der Unterführung eines Autobahnzubringers. Dort geht ein Weg nach vorne links weiter, vorbei an der Kläranlage zum Pommerbach. Der Bach unterquert die Autobahn, und so ist auch unserWeg neben dem Bach unter der Autobahn. Auf einem Wiesenweg setzen wir die Wanderung fort, doch nur ganz kurz, dann weisen uns die Zeichen nach links auf einen Pfad im Gebüsch. Und weiter sollen wir auf das P-Zeichen achten; denn so geht das nun öfters im Tal: Ein Weg und dann wieder plötzlich auf einen Pfad, dann mal, oder besser ziemlich oft, über einen Steg. Nach etwa einem Drittel unseres Weges kreuzt die Straße Wirfus-Zettingen das Tal und bald taucht die ,,Villa Margaretha“ auf, die sich ein Krefelder Kaufmann, der in St. Petersburg zu Geld gekommen war, um die Jahrhundertwende im romantischen Stil erbauen ließ. Dann ist man mit dem Bach und sich allein. Auf etwa halbem Wege weitet sich etwas das Tal und umfangreicheres Mauerwerk wird wild überwuchert (bisher 10 km), das Kloster Ro-sental.

Hier in dieser Einsamkeit hatten nach dem Willen des Bernhard v. Clairvaux im ,,valle rosarum? Zisterzienserinnen um 1170 einen Konvent gegründet, der mit Himmerod in Verbindung stand, das um Pommern herum über reichen Besitz verfügte. Der Sage nach soll der heilige Ritter Georg, von Feinden verfolgt, von dem nahen Fels gesprungen und gerettet worden sein. Aus Dankbarkeit habe er eine Kapelle erbaut, aus der das Kloster erwachsen sei. Als »historischer« Gründer gilt Theoderisch v. Wesel, als eifrige Förderer die Grafen v. Virneburg, aus deren Familie immer wieder Äbtissinnen kommen.

Im 18.Jahrhundert erlebte das Kloster eine wirtschaftliche Blüte und wagte nach Plänen des Kardener Vikars J. Wagener einen Neubau (1784/87), der vom letzten Himmeroder Abt Anselm v. Pidoll geweiht wurde. Nur kurz dauerte die Blüte: 1794 flohen die Nonnen aus dem stillen Tal über den Rhein. Das Kloster wurde als französisches Nationalgut auf Abbruch versteigert. Das ansehnliche Inventar kommt in die Sammlung des Cochemer Kreisphysikus Dr. Comes, davon ein Teil in das Bischöfliche Museum in Trier: Figuren in die Kirche zu Forst, die Orgel nach Lütz, Chorstühle und Schränke nach Brieden und Binningen, die herrliche Barock-Monstranz, eine Augsburger Silberarbeit, kommt über Kai nach Pommern, eine andere nach Landkern, die Glocke nach Wirfus. Der Käufer der Gebäude, Sonntag aus Müden, verarbeitete Architekturteile an der inzwischen verfallenen ,»Sonntagsmühle« bei Karden. Andere Teile wird man weiter bachabwärts im »Olligs«-Heiligenhäuschen, auch Dreifaltigkeitskapelle, in der Nähe Pommerns finden: Drei Fragmente eines schönen Kalkstein-Altars des 17. Jahrhunderts aus dem Umkreis des R. Hoffmann, wohl von dem moselländischen Bildhauer Johannes Gros. So kehrte fast der ganze Reichtum dorthin zurück, wo er eigentlich hergekommen war, auf die Dörfer, deren Bauern ihn ja einmal mit ihrer Arbeit Schweiß bezahlt hatte. Heute erinnert noch das Heiligenhäuschen an die Stelle, an der einmal der Hochaltar von Rosenthal gestanden hat.

Und bald wird man im weinfrohen Pommern sein, das erzbischöfliche Burghaus, den »Stockturm« aus der Zeit kurz nach 1400, schöne gotische Fachwerkhäuser mit originalen Malereien, das »schönste Pfarrhaus im Kreis Cochem-Zell«, den ehemaligen Himmeroder Hof und die prächtige Pfarrkirche mit gotischem Turm und klassizistischem Kirchenschiff und vollständiger Originaleinrichtung einschließlich der Stumm-Orgel bewundern. Und irgendwo in einem Weingut um das »Spilles« (Spielhaus), das alte Pommerner Rathaus, sollte man sich nach erlebnisreicher Wanderung sich zu einem Glas »Zeisel« oder »Goldberg« setzen: denn kaum irgendwo schmeckt der Riesling so frisch und rassig wie hier.

 

c05 1

 

Informationen

Wege im Landkreis Cochem-Zell


© Kreisverwaltung Cochem-Zell

 

 

 

Gastgeber-Tipps

 
 

Prospektanforderung Zeller Land

 
 

Prospektanforderung Ferienregion Cochem

 
 

Veranstaltungen

 
 

Buch
Bücher über die Mosel
erhältlich beim Rhein-Mosel-Verlag,

bieten Ihnen Geschichten und Erzählungen rund um die Moselregion tiefere Einblicke in die Kultur und Geschichte der Region.

mosel app button neu